Helfer/in im Fachdienst "Sanitätsdienst"
Nachfolgende Qualifizierungsmaßnahmen müssen absolviert werden:
Zunächst in frei wählbarer Reihenfolge:
- Erste Hilfe-Ausbildung (1 Tag)
- Rotkreuz-Einführungsseminar (1 Tag)
Anschließend in frei wählbarer Reihenfolge:
- Einsatz - Helfergrundausbildung (2 Tage)*
- Grundausbildung Betreuungsdienst - Helfergrundausbildung (2 Tage)*
- Grundausbildung Technik und Sicherheit - Helfergrundausbildung (2 Tage)*
Anschließend in dieser Reihenfolge die Fachdienstausbildung:
- Sanitätsdienstausbildung (6 Tage)
- Prüfung Sanitätsdienstausbildung (1 Tag)
- Geräteunterweisungen nach Medizinproduktegesetz (nach Aufwand)
Optional empfohlen:
- Technik und Sicherheit I-Modul 2 > Stromversorgung im Einsatz (2 Tage)
Weiterbildung auf der Basis der Sanitätsdienstausbildung:
- Rettungshelferausbildung**
(13 Tage mit vorheriger Sanitätsdienstausbildung, sonst 20 Tage, mit Praktikumszeiten) - Rettungssanitäterausbildung
(50 Tage mit vorheriger Rettungshelferausbildung, sonst 70 Tage, mit Praktikumszeiten)
Besonderheiten/Hinweise:
*) Bei der Helfergrundausbildung bestehen diverse Möglichkeiten der Anerkennung von externen Ausbildungen im Beruf oder bei anderen Organisationen. Details dazu hier (PDF)!
**)
Die „Rettungshelferausbildung“ (gem. RettAPO NRW) ist für alle Helfer/innen der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit anzustreben, für Gruppenführer/innen und Fahrer/innen der Krankentransportwagen ist die Ausbildung zwingend erforderlich.
Teilnahme:
Entsprechende Angebote für eine Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar bzw. der Helfergrundausbildung, als auch für die Fachdienst-/Sanitätsdienstausbildung, finden Sie in Ihrem Kreisverband, ggf. auch in einem anderen Kreisverband über unsere Bildungsbörse. Orte und Termine für die Erste-Hilfe-Ausbildung finden sich zusätzlich hier.
Angebote für eine Teilnahme an der Rettungshelfer- und Rettungssanitäterausbildung finden Sie im Ausbildungsangebot der Landesschule Nordrhein, dort im aktuellen Bildungsprogramm bzw. über die Online-Anmeldung.
Bitte stimmen Sie grundsätzlich immer Ihre Teilnahme bzw. die Möglichkeiten der Anerkennung externer Ausbildungen mit der örtlichen Leitungskraft ab, diese wird Sie auch zu allen Qualifizierungsmaßnahmen beraten.
Kontakt:
Unsere LANO Seminarverwaltung (HFL)
Tel.: 0211-3104-511
Fax: 0211-3104-146