Einsatzkraft in der Verpflegung
Kontakt
LANO-Seminarverwaltung
Tel.: 0211-3104-511
Fax: 0211-3104-146
lano-hfl(at)drk-nordrhein.de
Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen angewiesen. Die Einsatzkräfte in der Verpflegung versorgen die Betroffenen sowie auch die Helfer vor Ort mit Getränken und Speisen, welche sie in den meisten Fällen vorab selber kochen.
Voraussetzungen:
- Rotkreuz-Einführungsseminar
- Erste Hilfe-Ausbildung
- Einsatzkräfteausbildung
- Erstunterweisung gemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygieneverordnung (Diese finden beim Gesundheitsamt statt, erfordert gem. der gesetzlichen Vorgaben Folgeunterweisungen alle 2 Jahre im Kreisverband vor Ort)
- Technik und Sicherheit I-Modul 3 > Küchentechnik, Wasserversorgung
Inhalt:
- der Verpflegungsdienst im DRK
- Gesetze und Verordnungen
- Maßnahmen zum Betreiben eines Lebensmittellagers
- Organisation und Durchführung der Verpflegungsausgabe
- Auffrischung: Speisepläne, Mengenberechnung, Kalkulation
- Einkaufslisten, Einsatzplanung
- Praktische Ablauf eines Verpflegungseinsatzes
- Aufbau eines Küchenzentrums
- Erstellen von Mahlzeiten und Getränken mit Ausgabe
Optional, aber empfohlen:
Termine und Anmeldung:
Angebote für die Fachdienstausbildung findest du in deinem Kreisverband oder über unsere Bildungsbörse.
Orte und Termine für die Erste-Hilfe-Ausbildung findest du auf der Website Rotkreuzkurs.