Kreisbereitschaftsarzt/Kreisbereitschaftsärztin
Voraussetzungen
Wer die Qualifikation zum Kreisbereitschaftsarzt/zur Kreisbereitschaftsärztin erwerben möchte, muss die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Maßnahmen nachweisen:
- Rotkreuz-Einführungsseminar (1 Tag),
- Einsatzkräfteausbildung (ohne Modul „erweiterte Erste Hilfe“)
- Sprechfunkausbildung analog/digital (3 Tage)
Bitte stimme deine Teilnahme vorher immer mit deiner DRK-Leitungskraft vor Ort ab. Sie wird dich zu allen Qualifizierungsmaßnahmen beraten und über die vielfältigen Möglichkeiten der Anerkennung externer Ausbildungen informieren.
Ausbildungsmodule:
Das abgeschlossene Medizinstudium ersetzt die Fachdienstausbildung. Daher startest du sofort mit der Leitungskräfteausbildung:
- Rotkreuz-Aufbauseminar (2 Tage)
- Leiten und Führen von Gruppen (2 Tage)**
Anschließend in frei wählbarer Reihenfolge:
- Grundlagen des Sozialmanagements - Schwerpunkt Projektmanagement (2 Tage)**
- Leiten von Bereitschaften (2 Tage)
Darauf folgen in frei wählbarer Reihenfolge:
- Vorstandsarbeit (2 Tage)**
- Grundlagen des Personalmanagements(2 Tage)**
- Grundlagen der Organisationsentwicklung (2 Tage)**
Es bestehen diverse Möglichkeiten der Anerkennung von externen Ausbildungen im Beruf oder bei anderen Organisationen.
Termine und Anmeldung:
Angebote für Rotkreuz-Einführungsseminare und die Fachdienstausbildung findest du in deinem Kreisverband oder über unsere Bildungsbörse.
Orte und Termine für die Erste-Hilfe-Ausbildung findest du auf der Website Rotkreuzkurs.
Termine für die Module der Leitungskräfteausbildung findest du im aktuellen Bildungsprogramm der DRK-Landesschule LANO sowie über die Online-Anmeldung.